Die Morosche Karottensuppe ist ein bewährtes Hausmittel gegen Durchfall – nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden und Katzen. Professor Ernst Moro publizierte Anfang des 20. Jahrhunderts die positiven Effekte einer lange gekochten Karottensuppe gegen Durchfall, weshalb sie heute seinen Namen trägt. Ursprünglich wurde sie eingesetzt, um Durchfallerkrankungen bei Kindern zu behandeln, inzwischen wird sie auch in der Tiermedizin geschätzt und kann eine natürliche Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden sein.
Wie wirkt die Suppe?
Das Geheimnis der Moroschen Karottensuppe liegt in den sogenannten Oligogalakturonsäuren. Diese entstehen, wenn Karotten lange gekocht werden, und helfen dabei, schädliche Bakterien im Darm zu neutralisieren. Dadurch kann die Suppe den Durchfall lindern und zur Regeneration der Darmflora beitragen.
Die Zubereitung ist einfach und benötigt nur wenige Zutaten.
Zutaten:
Zubereitung:
Bei Menschen: Die Suppe kann in kleinen Portionen über den Tag verteilt gegessen werden. Sie ist besonders hilfreich bei akutem Durchfall und kann als schonende Aufbaukost dienen.
Bei Hunden und Katzen: Die Suppe kann mehrmals täglich in kleinen Mengen verabreicht werden, am besten lauwarm. Sie kann pur oder mit etwas Schonkost (z.B. Reis und Huhn) gemischt gefüttert werden.
Wann sollte tierärztlicher oder ärztlicher Rat eingeholt werden?
Obwohl die Morosche Karottensuppe ein bewährtes Hausmittel ist, sollte bei starkem oder langanhaltendem Durchfall unbedingt tierärztlicher oder ärztlicher Rat eingeholt werden. Besonders Welpen, ältere oder geschwächte Tiere können schnell austrocknen und brauchen gegebenenfalls eine weitergehende Behandlung.
Fazit
Die Morosche Karottensuppe ist ein einfaches, natürliches Mittel, das sowohl Menschen als auch Tieren bei Durchfall helfen kann. Durch ihre sanfte Wirkung kann sie eine wertvolle Unterstützung sein – aber ersetzt keine medizinische Behandlung, wenn ernste Symptome auftreten.