Brot richtig lagern und verwerten: Tipps gegen Verschwendung

Brot gehört für viele Menschen zum Alltag – ob als Grundlage für eine Mahlzeit, Beilage oder zum Frühstück. Umso ärgerlicher, wenn es zu schnell austrocknet oder sogar schimmelt. Mit ein paar einfachen Tricks bleibt es länger frisch und lässt sich auch dann noch verwerten, wenn es nicht mehr ganz so weich ist.

So bleibt Brot länger frisch

  • Im Geschirrtuch lagern: Ein Leinen- oder Baumwolltuch schützt das Brot vor dem Austrocknen und lässt es gleichzeitig atmen.
  • Auf die Schnittfläche stellen: So bleibt die Kruste knusprig, und das Innere trocknet weniger aus.
  • Brotkasten aus Holz oder Keramik: Diese Materialien regulieren die Feuchtigkeit besser als Plastikbehälter.
  • Einzelne Scheiben einfrieren: Frisches Brot lässt sich gut portioniert einfrieren und bei Bedarf auftauen oder toasten.

Altes Brot kreativ verwerten

  • Croûtons: Weissbrot oder Brötchen in Würfel schneiden, in der Pfanne mit etwas Öl knusprig rösten – perfekt für Salate oder Suppen.
  • Arme Ritter: Brotscheiben in einer Mischung aus pflanzlicher Milch und Zimt einweichen, in der Pfanne goldbraun anbraten.
  • Semmelknödel: Altes Brot in Milch einweichen, mit Gewürzen und Kräutern vermengen und zu Knödeln formen.
  • Paniermehl: Trockenes Brot reiben oder mixen – ideal als knusprige Hülle für Bratlinge oder Gemüse.

 

Fazit:

Brot richtig zu lagern spart Geld und vermeidet Lebensmittelverschwendung. Und falls es doch einmal trocken wird, gibt es viele leckere Möglichkeiten, es weiterzuverwenden. Einfach ausprobieren – so wird jedes Brot optimal genutzt!